Schutzraum-Belüftung
DAS BELÜFTUNGSSYSTEM
Schutzraum-Belüftungssystem mit Gasfilter für Schweizer Schutzräume
Schutzraum-Belüftungen der Mengeu AG werden mit Elektromotor oder – im Falle eines Stromausfalles – per Handkurbel betrieben. Sie fördern Frischluft und Filterluft für die Insassen eines Schutzraumes.
Wie funktioniert eine Schutzraum-Lüftung?
Die elektrisch oder manuell bedienbare Belüftungsanlage saugt die vergiftete Aussenluft durch den Grobstaubfilter und den Gasfilter in den Schutzraum. Im Gasfilter wird die kontaminierte Luft zuerst durch den Schwebstofffilter geleitet, der alle kleinsten, schwebenden und kontaminierten Luftpartikel aus der angesaugten Aussenluft herausfiltert. Danach wird die kontaminierte Luft durch den Aktivkohlefilter gesogen. Die Aktivkohle kann die gefährlichen Giftgasmoleküle absorbieren.
Der Gasfilter kann, je nach Konzentration des Giftes in der Aussenluft, über mehrere Tage und Wochen sicher eingesetzt werden. Die gereinigte Aussenluft wird durch den Ventilator im ganzen Schutzraum verteilt. Der Luft-Überdruck im Schutzraum gewährleistet, dass die verbrauchte Atemluft nach aussen gepresst wird. Der Überdruck von mindestens 50 Pa und bis höchstens 250 Pa verhindert zudem, dass Giftgase von aussen durch Lecks in den Schutzraum dringen können.
Wann muss ein Schutzraum-Gasfilter ersetzt werden?
Sofern der Gasfilter seit der Herstellung immer luftdicht abgeschlossen war, kann die Absorptionsfähigkeit der Aktivkohle auch nach vielen Jahren gewährleistet werden. Geöffnete Gasfilter nehmen Feuchtigkeit auf. Sie haben nur noch eine reduzierte Absorptionsfähigkeit für Giftstoffe. Geöffnete (nicht plombierte) Gasfilter GF 20, GF 40, GF 75, GF 150 und GF 300 dürfen nicht mehr eingesetzt und müssen im Werk geprüft und revidiert werden. Da der Gasfilter einer Belüftungsanlage nur im Notfall und zur Reinigung der kontaminierten Luft geöffnet werden darf, sind Luft-Eintritt und -Austritt des Gasfilters mit je einer Plombe verschlossen.
Mengeu produziert Lüftungen für Schutzräume mit einem Fassungsvermögen für 13–800 Personen
In der Schweiz steht fast jeder Einwohnerin und jedem Einwohner im Notfall ein Schutzplatz zur Verfügung. Auch bei verseuchter Aussenluft ermöglichen unsere Belüftungsanlagen einen sicheren Aufenthalt im Schutzraum.
BELÜFTUNGSANLAGEN
Schutzraum-Belüftungssystem mit Gasfilter für Schweizer Schutzräume
Belüftungsanlagen von Mengeu bestehen aus folgenden Komponenten:
Zu den Modellen
- Ventilator VA 40/75/150
- Elektromotor und Handantrieb
- Dynamo und Notleuchte
- Handkurbel
- Befestigungslaschen
- Plastikhülle
- Betriebsanleitung d/f/i
- Faltenschlauchpaar komplett
- Faltenschläuche
- Kupplung
- Schlauchbriden
- Gasfilter GF 40/75/150
- Befestigungsschiene
- Plastikhülle
- Explosionsschutzventil / Vorfilter ESV/VF 40/75/150
- Grobstaubfilter
- Kondenswasserflasche
- Steckgitter NW 125
- Luftmengenmesser LM 40/75/150
- Luftmesseinheit
- Drosselklappe
- Überdruck-/Explosionsschutzventil UEV/ESV 40/75/150
- Befestigungslaschen
- Steckgitter NW 125
Mengeu-Belüftungsgeräte sind bis 15 cm kompakter gebaut als herkömmliche Geräte
Die kompakte Bauweise unserer Ventilatoren zeichnet unsere Belüftungsgeräte gegenüber anderen, herkömmlichen Produkten aus. Das Belüftungsgerät ist ebenso robust wie leise (max. 60 dB) und steht mit seiner Langlebigkeit stellvertretend für die Kompetenz und Zuverlässigkeit unserer Firma und unserer Schweizer Zulieferbetriebe.
Belüftungsanlage VA 40
Die Belüftungsanlage Typ VA 40
kann maximal 13 Schutzplätze
mit Luft versorgen.
Belüftungsanlage VA 75
Die Belüftungsanlage Typ VA 75 kann 14 bis 25 Schutzplätze
mit Luft versorgen.
Belüftungsanlage VA 150
Die Belüftungsanlage Typ VA 150
kann 26 bis 50 Schutzplätze
mit Luft versorgen.
Belüftungsanlage VA 300
Die Belüftungsanlage Typ VA 300
wird in Schutzräumen mit einem Fassungsvermögen von 201 bis 800 Personen
eingesetzt.
BELÜFTUNGSZUBEHÖR
Zubehör für Schutzraum-Belüftungsanlagen
Die Mengeu AG bietet folgendes Zubehör an:
Offerte anfordern